Doppelscheinwerfer-Umbau


Die Doppelscheinwerfer der frühen Coupés & Urquattros bis Modelljahr ´82 waren eine Zeit lang in Fankreisen recht begehrt,
da sie für viele Liebhaber den typischen, kantigen Look der ersten Modelljahre noch unterstreichen.

Noch dazu war eine Umrüstung problemlos möglich, da die Befestigungspunkte identisch sind,
und bis zum Facelift auch die Stecker zum Anschließen der Leuchten einfach umgesteckt werden konnten.

Auch bei der Limousine ist die Umrüstung durchführbar; die Front des frühen Audi 80 quattro unterscheidet sich nicht von der des zeitgenössischen Coupés.

Will man die Umrüstung bei einer frontgetriebenen Limousine durchführen, ist zu beachten, daß mit den Serienscheinwerfern auch die Blinker "verschwinden";
ergo muß für diesen Umbau auch noch eine Stoßstange von Coupé oder 80 quattro mit den Eckblinkern verwendet werden.

Da ein entsprechendes Umbauset damals sogar von V.A.G selbst über den Votex-Zubehörservice vertrieben wurde,
steht dieser Umbau dem H-Kennzeichen nicht im Wege.

Mit der bekannten, schwachen Lichtausbeute der kleinen Leuchten muß man leben - dies war auch in den 80ern bereits ein stetiger Kritikpunkt der Autotester.
Gegebenenfalls kann heuzutage mit modernen, qualitativ hochwertigen Leuchtmitteln optimiert werden.

Gelegentlich sieht man auch Umbauten von Facelift-Fahrzeugen auf diese Doppelscheinwerfer, was - bis auf die unterschiedlichen Stecker - ebenfalls mit wenig Aufwand möglich ist.
Allerdings entsteht durch die schrägggestellte Front der Nachfacelift-Modelle so ein mehrere cm breiter Spalt zwischen Stoßstange und den Doppelscheinwerfer-Blenden/Grill.

Manchmal bleibt der Spalt offen und erlaubt einen Blick auf das dahinterliegende Frontblech; einige Umbauer haben sich in Eigenarbeit eine Leiste zurechtgesägt,
die über den Spalt montiert wird und diesen verdeckt. Optisch bleibt ein solcher Umbau letztlich Geschmackssache.


Wer mit dem Gedanken eines Umbaus spielt, oder ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug mit Kaufabsichten begutachtet, sollte hierbei mehrere Punkte beachten:

- die Doppelscheinwerfer des zeitgenössischen Audi 200 Typ 43 sowie des frühen Scirocco II sehen ähnlich aus,
passen allerdings nicht - egal, was die vollmundige Beschreibung im vermeintlichen Ebay-Schnäppchen einen glauben machen möchte.
Halterahmen, Gläser sowie die verchromten Kusntstoffblenden sind deutlich anders und können auch nicht an den Typ 81/85 angepasst werden.
Die einzigen Gleichteile sind die Halteclips für die Reflektoren.

- gelegentlich werden auch Doppelschenwerfer-Sets angeboten, die von der US-Version des Coupés bzw. vom Audi 4000 stammen.
Hier ist höchste Vorsicht geboten, da diese Sets ausnahmslos mt "Sealen Beam"-Scheinwerfereinsätzen ausgerüstet sind, die in Deutschland verboten sind.
Auch sind die Halteramen deutlich anders, genauso wie die verchromten Kuststoffblenden und deren Aufnahmen.
Kein Teil ist mit den europäischen Doppelscheinwerfern kombinierbar, mithin sind diese Sets hierzulande nutzlos.

- Glas und Reflektor sind eine Einheit - das Glas kann nicht ohne Weiteres vom Reflektor demontiert werden, wie dies bei den späteren Breitbandscheinwerfern möglich ist.
Ein rostiger Reflektor kann einen deutlichen Mangel bei der HU darstellen.

- die originalen Doppelscheinwerfer, die ab Werk beim B2 verbaut wurden, verfügen über eine deutlich sichtbare Stufe im Glas,
die den Scheinwerfer ein Stück weit in den verchromten Kunststoffrahmen hineinragen läßt.

Da die Scheinwerfereinsätze neu nicht mehr erhältlich sind, wurde bei Defekten, Steinschlägen oder rostigen Reflektoren gern auf die (gut verfügbaren und günstigen)
Scheinwerfereinsätze des Audi 200 oder Scirocco zurückgegriffen, die von den Maßen und den Halterungen her gleich sind.
Jedoch weist deren Glas eine absolut flache Vorderseite auf; ein häßlicherSpalt zwischen Glas und Chromblende ist die Folge,
durch den man hinter das Frontblech sehen kann.

Eine Zeitlang wurden auch die modernen Hella-Scheinwerfereinsätze des Auwärter Neoplan verwendet, die allerdings das gleiche optische Manko aufweisen;
noch dazu scheiden sich über die Legalität dieses Umbaus die Geister.